Ethanol-Kamine freistehend – bezaubernde Optik bei geringem Aufwand
Ein behagliches Kaminfeuer ist genau das richtige, wenn Sie einen anstrengenden Tag ausklingen lassen wollen. Allerdings steht nicht jedem der dafür notwendige Schornstein zur Verfügung. Auf den romantischen Kaminzauber müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Ethanol-Kamine für den Boden erzeugen ein Flammenspiel ganz ohne Ruß, Asche oder Rauch und benötigen außerdem keine Genehmigung. Es entstehen weder unangenehme Gerüche noch Schmutz. Deshalb ist der Ethanol-Kamin nicht nur schön anzusehen, sondern auch stressfrei in der Nutzung.
Obwohl der freistehende Bio-Ethanol-Kamin ein Flammenspiel in Ihre eigenen vier Wände bringt, zählt die Flexibilität zu seinen größten Stärken. Im Gegensatz zu herkömmlichen Holz-Kaminen kommt er nämlich ohne Schornstein aus. Somit verwenden Sie die Feuerstelle in allen Räumen und können den Kamin dort platzieren, wo Sie Ihn gerade benötigen.
Ethanol-Kamin freistehend in verschiedenen Designs
Die freistehenden Kamine auf Bio-Ethanol-Basis bieten jede Menge Auswahl. Wir führen Modelle in zahlreichen Größen, Formen und Farben. So finden Sie garantiert einen freistehenden Kamin, der mit Ihrer restlichen Einrichtung harmoniert. Ethanol-Kamine freistehend in runder oder eckiger Form, in Schwarz oder Weiß, als Boden-, Säulen oder Standkamin – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Modelle mit hochwertigem Edelstahlgehäuse eignen sich hervorragend als eindrucksvoller Raumtrenner, wenn Ihnen herkömmliche Möbel zu langweilig sind. Wollen Sie das Flammenspiel aus allen Blickwinkeln genießen? Freistehende Biokamine mit Sicherheitsglas auf allen Seiten geben Ihnen den besten Blick. Das hitzebeständige Glas dient dabei gleichzeitig als Windschutz.
Bodenkamine vs. Tischkamine – die Unterschiede
Eine große Feuerstelle im Wohnbereich schindet Eindruck, kann in kleinen Wohnungen aber schnell zum Störfaktor werden. Sie wollen trotzdem nicht auf ein authentisches Kamingefühl verzichten? Tischkamine ähneln den Bodenkaminen stark, sind aber deutlich kompakter gebaut. Sie finden Platz auf Couch- oder Esstisch, im Regal oder auf der Fensterbank. Benötigen Sie den Kamin nicht, räumen Sie ihn schnell beiseite. Damit ist der Tischkamin besonders flexibel in der Nutzung und sorgt selbst auf kleinem Raum für eine behagliche Atmosphäre.
Freistehende Kamine für den Innen- und Außenbereich
Den Ethanol-Kamin für den Boden können Sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwenden. In der Wohnung ist er ein echter Hingucker, der auf Wunsch für eine angenehme Stimmung sorgt – ideal für ein romantisches Dinner oder gemütliche Abende auf der Couch. Das Feuer entfacht seinen Zauber auch unter freiem Sternenhimmel an warmen Sommernächten. Für diesen Zweck bieten wir Ihnen spezielle Gartenkamine an, die sich für den Balkon, die Terrasse und den Garten eignen. Greifen Sie zu imposanten Bodenkaminen in Feuerschalenoptik, Schiffchenform oder anderen Designs, um Ihren Außenbereich zu verschönern.
Bio-Ethanol – rein und umweltfreundlich
Genau wie bei unseren Wandkaminen und den kompakten Tischkaminen kommt bei den Bodenkaminen Bio-Ethanol zum Einsatz, das wir ebenfalls in unserem Shop anbieten. Der Brennstoff wird aus Bioabfall und nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Ihren Kamin können Sie also guten Gewissens genießen. Bio-Ethanol bringt allerdings noch weitere Vorteile mit sich. Es verbrennt rückstandslos und ohne unangenehme Gerüche. Asche oder Ruß bleiben Ihnen ebenfalls erspart. Die Handhabung ist also denkbar einfach und erfolgt nahezu ohne Reinigung.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich einen freistehenden Ethanol-Kamin aufstellen?
Da der Standort eines Ethanol-Kamins nicht an einen Schornstein gebunden ist, haben Sie freie Wahl. Aufgrund der Sicherheit sollten Sie allerdings einige Dinge beachten. Stellen Sie den freistehenden Bodenkamin nicht in die Nähe von leicht entzündlichen Materialien. Besonders auf Gardinen und Vorhänge müssen Sie Acht geben. Wählen Sie einen ebenen Untergrund, auf dem der Ethanol-Kamin stabil steht und nutzen Sie den Kamin nur in belüfteten Räumen.
Was gibt es beim Kauf eines freistehenden Bodenkamins zu beachten?
Neben der Größe und der Optik gibt es weitere Aspekte, die Sie beim Kauf eines Ethanol-Kamins berücksichtigen sollten. Achten Sie darauf, dass der Ethanol-Kamin der DIN-Norm 4734-1 entspricht. Nur Modelle mit Zertifikat werden höchsten Sicherheitsstandards gerecht und stellen keine Gefahrenquelle bei der Nutzung dar. So wird unter anderem gewährleistet, dass kein Bio-Ethanol austreten kann und der Kamin mit einer Löschhilfe ausgestattet ist.
Wie funktioniert ein freistehender Ethanol-Kamin?
Zunächst wird der Brennstoff – in diesem Fall Bio-Ethanol – in den Kamin eingefüllt. Beachten Sie dabei die Vorgaben des Herstellers. Anschließend muss das Bio-Ethanol entzündet werden. Bei einem Kamin mit automatischem Brenner geschieht das einfach per Knopfdruck. Manuelle Geräte starten Sie in der Regel mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz. Bedenken Sie, dass die Flamme nicht immer direkt ersichtlich ist. Oft dauert es kurze Zeit, bis das Feuer seine volle Größe erreicht.